Denkmal Sanierung
Traditionelle Baukunst ist in den meisten Fällen denkmalgeschützt und zu schade um sie abzureißen. Einen Altbau zu sanieren erfordert nicht nur grundsätzliche Erfahrungen mit dem Bauen, sondern immer auch ein gewisses Verständnis für den Umgang mit historischer Bausubstanz. Dies ist vor allem dann notwendig, wenn das Gebäude unter Denkmalschutz steht. Sinn und Zweck des Denkmalschutzes ist es, ein Denkmal als Zeitzeuge der Geschichte für die Zukunft zu sichern.
Dabei sollte man sich fachlichen Rat einholen um eine Möglichkeit zu finden, bei der unter schonender Erhaltung der Bausubstanz ein weiterhin komfortables, sicheres und modernes Wohnen erreicht werden kann.

Unsere Leistungen
Wir erhalten den historischen Wert und bringen Ihr Denkmal zum Strahlen. Unser spezialisiertes Leistungsspektrum:
-
Fassadensanierung historischer Gebäude: Denkmalgerechte Restaurierung Ihrer Fassade für dauerhaften Erhalt und neuen Glanz.
-
Maurer-, Putz- & Stuckarbeiten: Fachgerechte Wiederherstellung originaler Details mit traditionellen Techniken.
-
Fenster- und Türrestaurierung: Authentischer Erhalt und funktionale Instandsetzung historischer Fenster und Türen.
-
Denkmalgerechte Dämmung & Abdichtung: Energieeffizienz ohne Kompromisse: intelligente Dämm- und Abdichtlösungen.
-
Baubegleitung & Dokumentation: Transparente Projektbegleitung und lückenlose Dokumentation für Ihr Denkmal.
Wir sorgen dafür, dass Ihr historisches Gebäude fachgerecht und wertschätzend saniert wird.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was zählt zur Denkmalsanierung?
Denkmalsanierung ist weit mehr als eine einfache Renovierung. Es geht darum, den historischen Wert und die originale Bausubstanz eines Gebäudes zu erhalten und wiederherzustellen. Dazu zählen Maßnahmen wie die fachgerechte Instandsetzung von Fassaden, Dächern und Fenstern nach historischen Vorlagen, die Restaurierung von Innenräumen, Stuck oder Wandmalereien sowie die statische Sicherung des Bauwerks. Kurz gesagt: Wir bewahren die Geschichte und passen das Gebäude gleichzeitig an moderne Anforderungen an – immer mit größtem Respekt vor dem Original.
Welche Vorschriften gelten bei Denkmal?
Bei der Sanierung eines Denkmals gelten strenge Vorschriften, die im jeweiligen Denkmalschutzgesetz des Bundeslandes verankert sind. Jede bauliche Veränderung ist genehmigungspflichtig und erfordert eine enge Abstimmung mit den zuständigen Denkmalbehörden. Dies betrifft oft die Wahl der Materialien, die Verarbeitungstechniken und das Erscheinungsbild. Die Komplexität erfordert umfassendes Fachwissen und Erfahrung im Umgang mit diesen Auflagen. Wir kennen die spezifischen Anforderungen und begleiten Sie sicher durch den Genehmigungsprozess.
Gibt es Förderung für Denkmalschutz?
Ja, die Sanierung von Denkmalen wird in vielen Fällen finanziell unterstützt! Es gibt diverse Fördermöglichkeiten von Bund, Ländern, Kommunen und privaten Stiftungen. Zusätzlich können Sie von steuerlichen Vorteilen (der sogenannten Denkmal-AfA) profitieren, die einen Teil der Sanierungskosten steuerlich absetzbar machen. Die Beantragung von Fördermitteln ist jedoch oft komplex und erfordert eine präzise Dokumentation. Wir beraten Sie umfassend zu Ihren Möglichkeiten und unterstützen Sie bei der Antragstellung, um das Beste für Ihr Projekt herauszuholen.
Wie teuer ist eine Denkmalsanierung?
Die Kosten einer Denkmalsanierung sind äußerst individuell und lassen sich nicht pauschal beziffern. Sie hängen maßgeblich vom Zustand des Gebäudes, dem Umfang der notwendigen Maßnahmen, der Beschaffung historischer oder denkmalgerechter Materialien und dem Einsatz spezialisierter Handwerker ab. Oft sind unvorhergesehene Schäden, die erst im Laufe der Arbeiten sichtbar werden, zu berücksichtigen. Nach einer detaillierten Bestandsaufnahme und Planung erstellen wir Ihnen ein transparentes und nachvollziehbares Angebot, das Ihnen eine klare Kostenübersicht bietet.
Was ist bei der Planung einer Denkmalsanierung zu beachten?
Die Planung einer Denkmalsanierung erfordert höchste Sorgfalt und Weitblick:
-
Frühe Beratung: Nehmen Sie von Anfang an Kontakt zu erfahrenen Denkmalspezialisten und Architekten auf.
-
Bestandsaufnahme: Eine detaillierte Analyse des Ist-Zustandes und eine Schadenskartierung sind unerlässlich.
-
Behördenabstimmung: Beginnen Sie frühzeitig den Dialog mit den Denkmalbehörden und klären Sie Genehmigungspflichten.
-
Material- und Handwerkerauswahl: Setzen Sie auf Fachbetriebe und Materialien, die den Denkmalschutzauflagen entsprechen.
-
Zeit- und Kostenkalkulation: Planen Sie ausreichend Zeit und finanzielle Reserven für unvorhergesehenes ein. Mit unserer Expertise unterstützen wir Sie in jeder Phase der Planung, um Ihr Denkmalprojekt erfolgreich und denkmalgerecht umzusetzen.