Wärmedämmung: Effizienz

Denkmalsanierung

Wärmedämmung

Erstklassige Wärmedämmung ist eine smarte Investition in Ihr Zuhause. Wir planen und realisieren Dämmlösungen, die Ihnen konkrete Vorteile bringen:

Durch unsere fachmännische Ausführung minimieren wir Wärmeverlust im Winter und halten Sommerhitze ab. Das Ergebnis: Ganzjährig stabile Raumtemperaturen und spürbar niedrigere Energiekosten.

Wir garantieren Ihnen eine effektive, langlebige Dämmung, die den Wert Ihrer Immobilie steigert und langfristig Ihr Budget schont. Vertrauen Sie auf unsere Expertise für eine zukunftssichere Lösung.

Ihre Vorteile

Neubau

Energiekosten senken: Deutliche Reduzierung Ihrer Heiz- und Kühlkosten.

Neubau

Optimales Raumklima: Ganzjährig angenehme und stabile Innentemperaturen.

Denkmalsanierung

Werterhalt der Immobilie: Schutz der Bausubstanz und Wertsteigerung Ihres Hauses.

Neubau
Denkmalsanierung

Unsere Leistungen

  • Wir optimieren Ihr Gebäude ganzheitlich und dauerhaft:

    • Fassadendämmung (WDVS): Schützt Ihr Haus ganzjährig vor Temperaturverlusten und spart Energiekosten.

    • Keller- und Dachbodendämmung: Eliminiert Energieverluste an Schwachstellen für gleichmäßige Wärme im Haus.

    • Innendämmung denkmalgeschützter Bauten: Bewahrt den historischen Charakter und steigert gleichzeitig die Energieeffizienz.

    • Feuchteschutz & Dampfsperren: Schützt Ihre Bausubstanz langfristig vor Feuchtigkeit und Schimmel für ein gesundes Raumklima.

    • Energieberatung & U-Wert-Berechnung: Präzise Analyse Ihres Energieeinsparpotenzials für fundierte Entscheidungen.

    Vertrauen Sie unserer Erfahrung für mehr Wert, Komfort und Nachhaltigkeit Ihres Objekts.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was kostet eine Wärmedämmung für ein Einfamilienhaus?

Die Kosten für eine Wärmedämmung variieren stark und hängen von mehreren Faktoren ab, wie der Art der Dämmung (Fassade, Dach, Kellerdecke), der Größe und Beschaffenheit des Hauses, den gewählten Dämmmaterialien und dem Arbeitsaufwand. Eine pauschale Angabe ist daher schwierig. Gerne erstellen wir Ihnen nach einer Besichtigung ein individuelles und unverbindliches Angebot, das genau auf Ihr Objekt zugeschnitten ist.

Welche Dämmstoffe gibt es?

Es gibt eine Vielzahl an Dämmstoffen, die jeweils spezifische Eigenschaften und Anwendungsbereiche haben. Zu den gängigsten gehören mineralische Dämmstoffe (z.B. Mineralwolle, Kalziumsilikatplatten), organische Dämmstoffe (z.B. Holzfaser, Hanf, Zellulose) und synthetische Dämmstoffe (z.B. Polystyrol EPS/XPS, Polyurethan PUR). Die Wahl des Materials hängt von Faktoren wie Dämmwirkung, Brandschutz, Feuchtigkeitsresistenz und Nachhaltigkeit ab.

Wie funktioniert eine Fassadendämmung?

Eine Fassadendämmung, oft als Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) ausgeführt, wird direkt auf die Außenwand des Gebäudes aufgebracht. Zuerst werden Dämmplatten (z.B. aus EPS, Mineralwolle) auf die vorbereitete Fassade geklebt und zusätzlich mechanisch befestigt. Darauf folgt eine Armierungsschicht mit Gewebe und schließlich der Oberputz, der individuell gestaltet werden kann. Dieses System bildet eine durchgängige, hocheffiziente thermische Hülle.

Ist eine Innendämmung bei Denkmal möglich?

Ja, eine Innendämmung ist oft die bevorzugte oder sogar einzige Möglichkeit der Dämmung bei denkmalgeschützten Gebäuden, um die äußere Fassadenansicht nicht zu verändern. Wichtig ist hierbei eine sorgfältige Planung und Ausführung, um Feuchtigkeitsprobleme und Tauwasserbildung innerhalb der Konstruktion zu vermeiden. Spezielle diffusionsoffene Dämmstoffe wie Kalziumsilikatplatten oder Holzfaserplatten sind hierfür besonders geeignet und ermöglichen oft eine denkmalgerechte Sanierung.

Welche Förderung gibt es für Dämmung?

In Deutschland werden Dämmmaßnahmen durch verschiedene staatliche Programme finanziell unterstützt, um energieeffizientes Sanieren zu fördern. Die wichtigsten Anlaufstellen sind die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit zinsgünstigen Krediten und Investitionszuschüssen sowie das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit Zuschüssen für Einzelmaßnahmen. Die Förderlandschaft kann sich ändern, daher beraten wir Sie gerne zu den aktuellsten Möglichkeiten für Ihr Vorhaben.